Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Zusammenfassung der Infoveranstaltung vom 30 Oktober der VSB zu den Windkraftanlagen am Heiligenberg


Bosseborn, 10. Oktober 2025
Die VSB Neue Energien Deutschland GmbH & Co. KG plant auf
dem Heiligenberg nordöstlich von Bosseborn, im ausgewiesenen Windenergiegebiet
HX_HOX_03 des Regionalplans OWL, die Errichtung eines modernen Windparks mit sieben
leistungsstarken Windenergieanlagen des Typs Nordex N175. Jede Anlage verfügt über einen
Rotordurchmesser von 175 Metern und eine Nabenhöhe von 179 Metern. Die Leistung pro
Windenergieanlage beträgt 6,8 Megawatt und unterstreicht den fortschrittlichen Charakter des
Projekts.

Im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 30. September 2025 im KuStall in
Ottbergen informierte das Unternehmen die interessierte Bevölkerung umfassend über den
aktuellen Planungsstand. Rund 70 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich aus
erster Hand über das Vorhaben zu informieren und in den Dialog mit den
Projektverantwortlichen zu treten.
Zu Beginn der Veranstaltung stellte die VSB das aktuelle Parklayout, die wirtschaftlichen
Vorteile für die Stadt Höxter, darunter potenzielle Einnahmen aus dem Windpark, lokale
Wertschöpfung und die Möglichkeiten einer finanziellen Beteiligung für Bürgerinnen und Bürger,
sowie den aktuellen Zeitplan vor.
Im Anschluss konnten die Teilnehmenden an speziell eingerichteten Infotischen gezielt Fragen
zu den Themen Planung, technische Umsetzung, Umweltverträglichkeit, Emissionen und
Bürgerbeteiligung stellen.
Zu den häufig gestellten Fragen zählten die genaue Standortbestimmung der Windkraftanlagen,
der zeitliche Ablauf des Projekts, die geplante Zuwegung sowie potenzielle Schallimmissionen
im Bereich der umliegenden Bebauung. Darüber hinaus wurde vonseiten der Beteiligten ein
hohes Maß an Bereitschaft signalisiert, Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
bereitzustellen. Die eingereichten Anregungen und Vorschläge zur Bürgerbeteiligung wurden
aufgenommen; weiterführende Konkretisierungen sind ausdrücklich erwünscht und werden von
der Projektleitung sorgfältig geprüft und im weiteren Planungsverlauf hinsichtlich ihrer
Umsetzbarkeit bewertet.
Die VSB bedankt sich ausdrücklich bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die
konstruktiven Beiträge. Der offene Dialog mit der Bevölkerung ist ein zentraler Bestandteil bei
der Projektierung durch die VSB um gemeinsam nachhaltige und akzeptierte Lösungen zu
entwickeln, die den Interessen der Gemeinschaft vor Ort Rechnung tragen.
Für weiterführende Informationen zum geplanten Windpark und den Beteiligungsmöglichkeiten
steht die VSB jederzeit gerne zur Verfügung.

Back to top